top of page

Verstopfung, Reiseübelkeit, Magenverstimmung - natürliche Hilfe bei häufigen Verdauungsproblemen im Sommer

maxi627

Die Naturheilkundezeitschrift, Ausgabe 3/2024, Maxi Christina Gohlke, Heilpraktikerin, Medizinautorin

 

Sommerzeit ist Reisezeit - und leider Bauchwehzeit. Mit steigenden Temperaturen drohen dyspeptische Beschwerden wie Verstopfung, Reiseübelkeit und Magenverstimmung. Glücklicherweise hat die Natur ein reichhaltiges Sortiment an wirksamen Heilpflanzen zu bieten, die für wirksame Linderung sorgen, damit Magen-Darm-Probleme die Freude an schönen Sonnentagen nicht vermiesen. Schoenenberger Heilpflanzensäfte enthalten die ganze und unverfälschte Wirkkraft der jeweiligen Pflanze und sind die ideale Ergänzung für die Haus- und Reiseapotheke.

 

Warum wird die Verdauung im Sommer träge?

 

Obstipation gehört im Sommer zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Hauptursachen sind fast immer Flüssigkeitsmangel, falsche Ernährungsgewohnheiten und mangelnde Bewegung. Frauen und ältere Menschen sind häufiger betroffen, aber treffen kann es jeden. Langes Sitzen im Auto, andere Ernährungs- und Schlafgewohnheiten oder Jetlag sorgen dafür, dass der gewünschte Gang zur Toilette ausbleibt, und das unter Umständen tagelang. Bei Reisen in warme Länder – und ebenso an heißen Tagen zuhause - sollte deshalb immer auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bewegung geachtet werden. Unterstützend kann ein sanftes Abführmittel die stockende Verdauung wieder in Gang bringen. Der Manna-Feigen Sirup von Schoenenberger bietet dabei eine natürliche und schonende Alternative zu herkömmlichen Laxanzien.

 

Manna-Feige – darmanregend und mild abführend

 

Als Manna wird der eingedickte süßliche Saft aus den Zweigen der Manna-Esche (Fraxinus ornus L.) bezeichnet. Er enthält Mannit, das aufgrund seiner osmotischen Eigenschaften den Stuhl weichmacht, die Darmmotilität erhöht und die Darmpassage beschleunigt. Neben echtem Manna enthält der Sirup der Firma Schoenenberger natürliche Bestandteile von getrockneten Feigen, die aufgrund ihrer Faserstoffe, Flavonoide und Enzyme ebenfalls darmanregend und mild abführend wirken. Manna-Feigen-Sirup hilft bei Darmträgheit und Verstopfung und ist aufgrund seiner schonenden Wirkung auch für Schwangere und Kinder und für die Anwendung über längere Zeit geeignet.

Anwendungsempfehlung:

Erwachsene und Kinder über 10 Jahre nehmen täglich 30 – 60 ml Sirup

morgens oder abends ein. Kinder zwischen 4 – 10 Jahren 20 – 30 ml. Zusätzlich sollten die Anwender:innen viel Flüssigkeit zu sich nehmen.

 

Ingwer – schnelle Hilfe bei Reiseübelkeit

 

Eltern kennen das nur zu gut: Nicht selten beginnt die Fahrt in den Urlaub mit einem Kind, das auf dem Rücksitz über Übelkeit klagt oder sich womöglich sogar übergibt. Reiseübelkeit oder Seekrankheit, medizinisch Kinetose genannt, entstehen, wenn Augen und Gleichgewichtsorgan unterschiedliche Signale empfangen. Empfindliche Personen und insbesondere Kinder reagieren dann mit vegetativen Symptomen wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.

 

Ingwer (Zingiber officinalis Roscoe) gilt in der Naturheilkunde als das Mittel gegen Übelkeit und sollte in keiner Reiseapotheke fehlen. In der chinesischen Heilkunde TCM und im indischen Ayurveda wird die Heilpflanze mit der aromatischen Schärfe seit Jahrtausenden eingesetzt, und auch in Europa wird die magenberuhigende und verdauungsanregende Heilkraft bereits seit dem Mittelalter geschätzt. Verwendet wird das knollige Rhizom der Pflanze. Es enthält ätherische Öle, Scharf- und Bitterstoffe (Curcumin, Zingiberen, Gingiberol), die dem Ingwer seinen typischen fruchtig-scharfen Geschmack verleihen. In Studien konnte die Wirksamkeit von getrocknetem Ingwer bei Magen-Darmbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen sowie die vorbeugende Wirkung gegen Reise- und Seekrankheit nachgewiesen werden[m3] . Im Gegensatz zu chemischen Antiemetika bietet Ingwer aber ein besseres Nebenwirkungsprofil, da er nicht müde macht. Ingwer mindert Brechreiz, regt die Produktion von Speichel, Magensaft und Galle an, wirkt blähungslindernd und verbessert die Darmperistaltik. Der naturreine Pflanzentrunk Ingwer von Schoenenberger wird frisch gepresst und enthält die gesamte Fülle der Inhaltsstoffe ohne Zusätze wie Zucker, Alkohol oder Konservierungsmitteln.

Anwendungsempfehlung: Vorbeugend können bereits drei Tage vor der geplanten Reise und während der Fahrt bis zu 3mal täglich 5 ml Ingwertrunk eingenommen werden, im akuten Fall auch 10 ml.

 

Schafgarbe – das Bauchwehkraut

 

Hitze bereitet dem Körper Stress und fördert das Wachstum von Bakterien, deshalb nimmt im Sommer das Risiko von dyspeptischen Beschwerden zu. Heilpflanzenpresssaft aus dem „Bauchwehkraut“ Schafgarbe ist das ideale Hausmittel bei leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Die widerstandsfähige und anspruchslose Schafgarbe (Achillea millefolium) gehört zur Familie der Korbblütler und wächst auf Wiesen und am Wegesrand. Wirksame Bestandteile sind vor allem Flavonoide, ätherische Öle wie Campher, Azulen und Cineol, Gerb- und Bitterstoffe. Für den naturreinen, frisch gepressten Heilpflanzensaft von Schoenenberger werden die Blüten, Blätter und Stängel der Schafgarbe verwendet. Er regt den Appetit an, fördert die Produktion von Verdauungssäften, wirkt krampflösend, entzündungshemmend und beruhigt den Magen. Nebenwirkungen sind nicht bekannt, Vorsicht ist allerdings geboten bei einer bekannten Allergie gegen Korbblütler.

Anwendungsempfehlung: 3-mal täglich 10 ml Schafgarbensaft vor den Mahlzeiten unverdünnt oder mit etwas Wasser einnehmen.

 




 

 Quellen:

 

Borelli, F. et al.: Prokinetic effect of a standardized yarrow (Achillea millefolium) extract and its constituent choline: studies in the mouse and human stomach. Neurogastroenterol Motil. 2012 Feb;

 

Burkhardt-Sischka, Stefanie: Ingwer – die universale Medizin Asiens, CoMed 07/2008

 

Chevallier, Andrew: Das große Lexikon der Heilpflanzen; Penguin Random House, 2017

 

Döll, Michaela: Das Gehirn im Bauch – warum Darmbeschwerden seelisch bedingt sein können; Gesunde Medizin 01/2015

 

Emmrich, Peter: Heilpflanzensäfte; Gräfe & Unzer Verlag, 2020

 

Künkele, Ute und Lohmeyer, Till: Heilpflanzen & Kräuter; Parragon Verlag, 2017

 

Lien, Han-Chung et al.: Effects of ginger on motion sickness and gastric slow-wave dysrhythmias by circular vection; American Journal of Physiology-Gastrointestinal and Liver Physiology, 2003

 

Schwarz, Peter: Der Ingwer – Zingiber officinale; Naturheilpraxis 08/2021

 

Widmaier, Wolfgang: Pflanzenportrait Ingwer; Naturheilkunde 05/2008

 

Widmaier, Wolfgang: Pflanzenportrait Schafgarbe; Naturheilkunde 08/2009


5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page